Assistenzzahnarzt
43.566 - 64.976 EUR
Mittlere Lohnspanne in Deutschland
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Assistenzzahnarzt




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Assistenzzahnarzt
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Assistenzzahnarzt
Assistentin/-in Zahnarzt: Aufgaben, Gehalt und Karrierewege
Als Assistenzkraft in einer Zahnarztpraxis übernimmst du vielfältige Aufgaben, die eine reibungslose Behandlung der Patienten gewährleisten. Du assistierst dem Zahnarzt bei Eingriffen, bereitest Instrumente vor und sorgst für die Hygiene im Behandlungszimmer.
Aufgaben einer Assistenzkraft in der Zahnarztpraxis
- Assistenz bei Behandlungen wie Füllungen, Extraktionen und Wurzelkanalbehandlungen
- Vorbereitung und Sterilisation von Instrumenten und Materialien
- Aufrechterhaltung der Hygiene im Behandlungszimmer
- Begrüßung und Betreuung von Patienten
- Anfertigen von Röntgenaufnahmen
- Terminverwaltung und Kundenbetreuung
- Mithilfe bei der Laborarbeit
- Abrechnung von Behandlungen
Qualifikationen und Anforderungen
Für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erlangst du die Anerkennung als ZFA. Um als Assistentin/-in Zahnarzt arbeiten zu können, solltest du über folgende Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen:
- Mittlere Reife oder höher
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Einfühlungsvermögen und Patientenorientierung
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Interesse an zahnmedizinischen Tätigkeiten
Gehalt und Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt einer Assistenzkraft in der Zahnarztpraxis richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Ausbildung, Erfahrung und Region.
Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung kannst du dein Gehalt verbessern. Beispielsweise kann die Qualifikation zur Prophylaxeassistentin oder Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin zu einem höheren Gehalt führen. Berechne jetzt dein Gehalt als Assistenzkraft in der Zahnarztpraxis
Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten
Als Assistenzkraft in der Zahnarztpraxis stehen dir verschiedene Karrierewege offen. Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Prophylaxe oder Verwaltung spezialisieren oder eine Führungsposition anstreben.
Um deine Karriere voranzutreiben, ist Weiterbildung unerlässlich. Lohncheck.de bietet eine Vielzahl von Artikeln und Tipps zur Karriereplanung, die dir dabei helfen können, deine Karriereziele zu erreichen. Entdecke unsere Karrieretipps und Weiterbildungsmöglichkeiten
Stellenanzeigen für Assistenzkräfte in der Zahnarztpraxis
Suchst du nach einer Stelle als Assistenzkraft in der Zahnarztpraxis? Auf Lohncheck.de findest du eine Vielzahl von Stellenanzeigen von renommierten Arbeitgebern aus ganz Deutschland.
In unseren Stellenanzeigen erfährst du alles, was du über die ausgeschriebenen Stellen wissen musst, einschließlich der geforderten Qualifikationen, des Gehalts und der Kontaktinformationen des Arbeitgebers.