Augenoptikermeister
22.971 - 31.439 EUR
Mittlere Lohnspanne in Deutschland
Was verdienen Mitbewerber bei vergleichbarer Qualifikation und wieso? Was könntest du im Monat verdienen? Schalte detaillierte Lohnstatistiken zu deinem Berufsfeld frei.

Dein Lohn im Vergleich
Geben Sie weitere Details an, um eine präzise Berechnung Ihres Gehaltes zu erhalten. Verpassen Sie nicht die Chance, herauszufinden, was Sie wirklich wert sind!
Das ist der Spitzenlohn als Augenoptikermeister




Detaillierte Lohnstatistiken freischalten
Hilf uns dabei, das Lohngefälle transparent und langfristig fairer zu gestalten. Hierfür benötigen wir nur ein paar Eckdaten zu deinem aktuellen Job. Keine Sorge: Deine Daten werden sicher verschlüsselt und bleiben absolut anonym.
Mit Mitbewerbern vergleichen
Job-Vorschläge als Augenoptikermeister
Unser Jobletter hält dich per E-Mail auf dem Laufenden: Erhalte aktuelle Stellenangebote und sichere dir deinen Traumjob!
Aktuelle Artikel zum Thema Lohn

Lohnfairness für Ihr Unternehmen
- Prüfen Sie ihre Löhne auf Marktgerechtigkeit
- Bezahlen Sie in allen Abteilungen gleiche Löhne?
Gleichstellungsgesetz umsetzen
- Lohngleichheitsanalyse durchführen
- Revisor für Prüfung finden
Durchschnittslohn: Augenoptikermeister
Augenoptikermeister: Gehalt, Ausbildung und Tätigkeitsfelder
Ein Augenoptikermeister ist ein qualifizierter Experte im Bereich der Augenoptik, der für die Bestimmung und Versorgung von Sehhilfen, die Anpassung von Kontaktlinsen und die Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten zuständig ist.
Ausbildung und Qualifikationen
Um Augenoptikermeister zu werden, absolvieren Interessierte in der Regel eine dreijährige Ausbildung zum Augenoptikergesellen und anschließend eine zweijährige Weiterbildung zum Augenoptikermeister. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Refraktionsbestimmung
- Kontaktlinsenanpassung
- Brillenfertigung
- Pathologie des Auges
Tätigkeitsfelder
Augenoptikermeister finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen:
- Optikergeschäfte: Verkauf und Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen
- Augenarztpraxen: Unterstützung bei der Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten
- Krankenhäuser: Betreuung von Patienten mit Augenerkrankungen
- Optische Industrie: Entwicklung und Herstellung von Sehhilfen
- Forschung und Lehre: Weiterentwicklung der Augenoptik und Ausbildung von Fachkräften
Gehalt
Das Gehalt eines Augenoptikermeisters variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Einsatzgebiet.
Stellenanzeigen
In Stellenanzeigen für Augenoptikermeister werden häufig folgende Qualifikationen und Kenntnisse gesucht:
- Ausbildung zum Augenoptikermeister
- Berufserfahrung in der Augenoptik
- Kenntnisse in Refraktionsbestimmung und Kontaktlinsenanpassung
- Kundenorientierung und Beratungskompetenz
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Anspruchsvollere Aufgaben
Für anspruchsvollere Aufgaben als Augenoptikermeister sind folgende Fähigkeiten von Vorteil:
- Zertifizierung in spezialisierten Bereichen (z. B. Kontaktlinsenanpassung, Low Vision)
- Kenntnisse in moderner Diagnostik und Therapie von Augenkrankheiten
- Führungserfahrung und Personalverantwortung
- Verhandlungsgeschick und Marketingkenntnisse
Weiterbildungsmöglichkeiten
Augenoptikermeister können sich durch Weiterbildungen auf neue Aufgaben und Herausforderungen vorbereiten. Zu den möglichen Weiterbildungen gehören:
- Fachwirt für Augenoptik
- Augenoptik-Ingenieur
- Zertifikatskurse in spezialisierten Bereichen
Karrieretipps
Um als Augenoptikermeister eine erfolgreiche Karriere aufzubauen, empfiehlt es sich:
- Sich kontinuierlich weiterzubilden
- Vertiefte Kenntnisse in einem Spezialgebiet zu erwerben
- Networking zu betreiben
- Führungsqualitäten zu entwickeln
- Kundenorientiert und serviceorientiert zu agieren