Choisis un pays pour voir le contenu correspondant à ta localisation :

Maschineningenieur

80.236 - 103.099 EUR

Tous les salaires affichés sont basés sur un emploi à plein temps et sur le paiement de 13 mois de salaire. Les salaires affichés sont des salaires bruts (avant les prélèvements sociaux).

Fourchette des salaires moyens en Suisse

Combien gagnent les concurrents à qualifications comparables et pourquoi ? Combien pourrais-tu gagner par mois ? Débloque des statistiques salariales détaillées sur ton domaine professionnel.

🎉 30+ Offres d'emploi en tant que Maschineningenieur

Comparaison de ton salaire

Donnez plus de détails pour obtenir un calcul précis de votre salaire. Ne manquez pas l'occasion de découvrir ce que vous valez vraiment!

C'est le salaire le plus élevé en tant que Maschineningenieur

En général Secteur Lieu de travail Sexe

Débloquer les statistiques de salaires détaillées

Aidez-nous à rendre l'écart de rémunération plus transparent et plus équitable sur le long terme. Pour cela, nous avons seulement besoin de chiffres clés concernant votre emploi actuel. Ne vous en faites pas : vos données seront cryptées et traitées de manière anonyme.

Comparer avec les concurrents
30+ nouveaux emplois

Suggestions d'emploi en tant que fonction Maschineningenieur

Notre Jobletter vous tiendra au courant par e-mail: Recevez les offres d'emploi actuelles et obtenez l'emploi de vos rêves !

Cliquez ici pour vous abonner à la Jobletter hebdomadaire

Gagnant du SWISS HR AWARD 2021

L'équité salariale pour votre entreprise

  • Vérifier l'équité du marché pour leurs salaires
  • Payez-vous un salaire égal dans tous les départements ?

Mettre en œuvre la loi sur l'égalité des sexes

  • Effectuer une analyse de l'égalité des salaires
  • Trouver un auditeur pour l'audit
Lohncheck Pro à partir de 108 CHF/an

Salaire moyen Maschineningenieur

Maschineningenieure sind in der Industrie oder in Dienstleistungsunternehmen tätig. Sie entwerfen und gestalten Maschinenbauteile und sind in leitender Funktion für die Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen verantwortlich. Für die zukünftige Produkt- und Technologieentwicklung übernehmen sie in Kooperation mit anderen Ingenieursdisziplinen eine wichtige Schlüsselrolle. Ihre Ausbildung kann an verschiedenen Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz erfolgen. Die Studiendauer beträgt für Vollzeitstudenten drei Jahre; ein Teilzeitstudium dauert vier Jahre. Das Studium schliesst mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom „Bachelor of Science in Maschinentechnik“. Ihm kann sich der Masterstudiengang an Fachhochschulen mit dem Abschluss „Master of Science in Engineering FH“ mit verschiedenen Fachrichtungen zur Vertiefung anschliessen. Die ETH Zürich bietet darüber hinaus den Master ETHZ in Ingenieurswissenschaften an.

Voraussetzungen für das Studium

Die Ausbildung zum Maschineningenieur kann beginnen, wer den Abschluss einer mindestens dreijährigen Grundbildung in einem der Studienrichtung nahestehenden Beruf vorweisen kann und zusätzlich die technische Berufsmaturität besitzt. Ausserdem können sich Absolventen mit gymnasialer Maturität und einem einjährigen Berufspraktikum zum Studium anmelden. Über einzelne Details oder gesonderte Voraussetzungen geben die jeweiligen Hochschulen Auskunft. Persönliche Voraussetzungen sind dabei ein gutes abstrakt-analytisches Denken und eine Vorliebe für Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer.

Studienüberblick und Inhalte

Zunächst stehen die Grundlagen von Mathematik, Physik, Chemie, technischer Mechanik, Elektrotechnik und Werkstoffkunde auf dem Studienprogramm. Weitere Studieninhalte sind Mess-, Steuer- und Reglungstechnik, Informatik, Fluid- und Thermodynamik und computerunterstützte Konstruktionsprozesse. Elemente aus Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Kommunikation vervollständigen das Programm. Im Studienverlauf werden eigene Projekte entwickelt und umgesetzt. Ab dem dritten Studienjahr können fachliche Vertiefungen aus den Bereichen Energietechnik, Kunststoff, Produktionstechnik und dem operativen Management zur Gestaltung von Geschäftsprozessen gewählt werden. Die angebotenen Themen, besonders die Fachgebiete im Bereich der Vertiefungen, variieren von Hochschule zu Hochschule.

Welche Aufgaben hat ein Maschineningenieur?

Maschineningenieure sind an der Neu- und Weiterentwicklung von modernen Maschinen und Systemen beteiligt und bedienen sich dabei einer Kombination von mechanischen, informationstechnischen und elektronischen Komponenten. Sie entwickeln Bauteile für den medizinischen Bereich, für die Automobilbranche, für Eisenbahnen und Flugzeuge und sind am Bau von Energieerzeugungsanlagen oder Fertigstrassen für die industrielle Produktion beteiligt. Neben den technischen Anforderungen gehören auch betriebswirtschaftliche, ökologische und sicherheitstechnische Aspekte zu ihrem Tätigkeitsbereich. Maschineningenieure arbeiten in der Maschinen- Elektro- oder Metallindustrie und sind im Fahrzeugbau, im Anlagen- oder Apparatebau zu finden. Dabei ist ihre Fachkompetenz in kleineren oder mittleren Unternehmen, aber auch in grossen Konzernen gefragt.

Weiterbildungen, Karrieremöglichkeiten und Salär

Maschineningenieure können sich durch die verschiedenen Angebote von Fachhochschulen und Universitäten auch in anderen verwandten Fächern, wie zum Beispiel Elektrotechnik oder Informatik, weiterbilden. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung übernehmen sie in der Regel Leitungsfunktionen in einem Teilbereich ihres Betriebs. Mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sie sogar ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Ingenieursberufe im Bereich Maschinenbau werden monatlich mit etwa 9300 CHF vergütet. Dabei kann der Lohn nach der Art der Ausbildung, der Berufserfahrung und der Wahl des Arbeitsortes variieren. Folgende Auflistung mag als Richtwert dienen. Das durchschnittliche Einstiegssalär liegt bei 75 000 CHF. Für einen Maschinenbauingenieur von knapp Mitte dreissig und einer Berufserfahrung von etwa neun Jahren kann der jährliche Lohn etwa 99 995 CHF brutto betragen.

Foire aux Questions sur le salaire et la rémunération

Aucune entrée trouvée.

Emplois apparentés